Die Werke von Musikern schützt das Urheberrecht. Wenn sie durch andere Musiker gespielt oder durch Medien verbreitet werden, erhalten die Urheber Tantiemen. Mit der Zahlung der Tantiemen erwerben die Aufführenden, die nicht Urheber des Werkes waren, die Rechte an der Aufführung. Für das Urheberrecht gibt es freilich Einschränkungen. Die bekannteste lautet, dass das Urheberrecht in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten erlischt. Dies ist meist bei Klassik oder Jazzmusik der Fall. In anderen Staaten gelten ähnliche Regelungen.
Schlagwort: Rechte
Gastbeitrag von Carina Kneiphoff – B2 Performance GmbH
Kaum ein anderes Rechtsgebiet im Arbeitsrecht löst so viel Unsicherheit aus, wie die Elternzeit. Was sind also genau Ihre Rechte? Nach der Geburt Ihres Kindes bzw. der anschließenden Mutterschutzfrist haben Sie Anspruch auf eine dreijährige Elternzeit. Auf die Elternzeit der Mutter wird außerdem die Mutterschutzfrist angerechnet. Nehmen Sie die Elternzeit am Stück, endet sie mit dem dritten Geburtstag Ihres Kindes oder Ihrer Kinder. Das dritte Jahr können Sie auf die Zeit bis zum achten Geburtstag Ihres Kindes übertragen. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) gewährt Ihnen als Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses, also auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen uns sogar bei geringfügigen Beschäftigungen.
Damit Sie in Elternzeit gehen können, müssen Sie
- mit dem Kind gemeinsam im eigenen Haushalt leben,
- es selbst betreuen und erziehen und
- dem Kind gegenüber personensorgeberechtigt sein.
Gleiches gilt, wenn
- es sich um das Kind des Ehepartners handelt oder
- das Kind zum Zweck der Vollzeit- oder Adoptionspflege aufgenommen wurde oder
- Sie Enkelkind, Bruder oder Schwester, Neffe oder Nichte bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod der Eltern aufgenommen haben oder
es sich um ein leibliches Kind handelt, für das Sie nicht sorgeberechtigt sind – das geht allerdings nur mit Zustimmung des sorgeberechtigten Elternteils zur Elternzeit.
Der Anspruch auf Elternzeit müssen Sie geltend machen und dabei bestimmte Voraussetzungen einhalten:
Damit Ihr Arbeitgeber sich rechtzeitig auf Ihren Ausfall einstellen kann, müssen Sie die Elternzeit mindestens sieben Wochen vor deren Antritt bei ihm anmelden. Bei dringenden Gründen ist ausnahmsweise auch eine angemessene kürzere Frist möglich, beispielsweise
- zu Beginn einer Adoptionspflege oder
- bei einer Frühgeburt für die Elternzeit des Vaters.
Wichtig: Nur der schriftliche Antrag ist rechtlich bindend.
Bei verspäteten Anträgen kann Ihnen Ihr Arbeitgeber die Elternzeit aus diesem Grund nicht verweigern. Der Beginn der Elternzeit verschiebt sich dann ohne nochmalige Anmeldung um den Verspätungszeitraum. Die Elternzeit kann sich dann um diesen Zeitraum verkürzen, wenn Sie die Höchstdauer von drei Jahren beantragt haben.
Achtung: Beantragen Sie nur bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres des Kindes die Elternzeit, verzichten Sie damit auf die Elternzeit für das 2. Lebensjahr. Wollen Sie die Elternzeit dann noch um den Ihnen ja zustehenden Zeitraum verlängern, geht das nur mit Zustimmung Ihres Arbeitgebers.
Ein letzter Tipp: Beantragen Sie die Elternzeit rechtzeitig. Andernfalls fehlen Sie unentschuldigt am Arbeitsplatz und wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird, verlieren Sie Ihren Krankenversicherungsschutz!
Haben Sie auch Interesse einen Gastbeitrag hier zu veröffentlichen? Schreiben Sie uns einfach : info (at) rechtverstaendlich.info
Bei der Annullierung von Flügen kommen Entschädigungsansprüche eines Fluggastes gegen das ihn befördernde Luftfahrtunternehmen in Betracht. Bei Flugstrecken von über 3.500 km bis zu 600,00 EUR pro Passagier. Dies ergibt sich aus der Verordnung (EG) Nr. 261/2004. Diese Regelung gilt darüber hinaus bei Verspätungen der Flüge von über 3 Stunden. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 19.11.2009, Az. – C-402/07, C-432/07 –, was sich auf den ersten Blick so nicht aus der Verordnung ergab. Die Ansprüche sind allerdings noch von weiteren Voraussetzungen abhängig, die hier allerdings aus Platzgründen nicht alle erläutert werden können.